Audi a4 auf Testfahrt

Audi a4 auf Testfahrt

Die italienische Zeitschrift AlVolante testet 7 Ganzjahresreifen und vergleicht die besten für 2024

AlVolante: Die besten Ganzjahresreifen im Jahr 2024: Der Test des renommierten italienischen Magazins zielt darauf ab, herauszufinden, was diese Reifen sind, indem sieben Reifen der Größe 225/50R17 verglichen werden, die auf Kompakt- und Mittelklassewagen verwendet werden.

Ganzjahresreifen: Ein notwendiger Maßstab für 2024

Mit dem wachsenden Trend, den Reifenwechsel zwischen Sommer und Winter zu vermeiden, entscheiden sich viele Autofahrer für Ganzjahresreifen, auch 4-Saison-Reifen genannt.

Diese Reifen bieten eine gute Mobilität auf schneebedecktem Untergrund und tragen das M+S-Zeichen oder in einigen Fällen auch das 3PMSF-Symbol (Schneeflocke), um den Reifen als winterfest zu kennzeichnen. 

Es ist wichtig zu wissen, dass Ganzjahresreifen oder 4-Season-Reifen eine dieser beiden Kennzeichnungen tragen müssen, um die gesetzlichen Anforderungen für das Fahren in den kalten (Winter-)Monaten in einigen Ländern zu erfüllen.

Der Großteil ihrer Lebensdauer verbringen Ganzjahresreifen jedoch auf trockener oder nasser Fahrbahn. 

Sind sie unter diesen Bedingungen sicher? Der Test von AlVolante will das herausfinden, indem er sieben Reifen der beliebten Größe 225/50R17 vergleicht, die auf Kompakt- und Mittelklassewagen verwendet werden.

Getestete Reifen im Test

AlVolante, eine bekannte italienische Zeitschrift, testete sechs Reifen der oberen bis mittleren Preisklasse und einen Billigreifen, um die Auswirkungen von Budgetbeschränkungen auf die Sicherheit zu untersuchen. Die ausgewählten Reifen sind:

Leistung auf Schnee

Die ersten Tests wurden im Januar 2024 auf Schnee in Schweden und in den Alpen durchgeführt. Bewertet wurden Faktoren wie die Haftung beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven. Die Leistung wurde bei Temperaturen zwischen -5 °C und -15 °C gemessen, bei Schneetemperaturen zwischen -3 °C und -10 °C. Die Ergebnisse zeigten signifikante Leistungsunterschiede, mit einem Unterschied von 1,2 Metern im Bremsweg aus 35 km/h zwischen dem besten und dem schlechtesten Reifen.

Michelin CrossClimate 2: Hervorragend in allen Tests, bietet ein sicheres und vorhersehbares Fahrverhalten.

Continental AllSeasonContact 2: Guter Grip und ausgewogenes Handling.

Pirelli Cinturato All Season SF 3: Zuverlässige Traktion und Bremsen, mit progressivem Kurvenverhalten.

Star Performer Solar 4S: Angemessener Grip auf der Geraden, aber unberechenbares Verhalten am Heck.

Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Mäßiger Grip, mit Untersteuern bei kombinierter Lenkung und Beschleunigung.

Bridgestone Turanza All Season 6: Schwierig zu fahren, da die Reaktionsfähigkeit schlecht ist und das Heck häufig ins Schleudern gerät.

Vredestein Quatrac Pro+: Lange Bremswege und erheblicher Schlupf in Kurven.

Leistung bei Nässe

Auf nasser Fahrbahn steigt das Risiko aufgrund der höheren Fahrgeschwindigkeit. Tests ergaben Unterschiede von bis zu 25 % beim Bremsweg aus 80 km/h und bei der Aquaplaning-Sicherheit.

– Pirelli Cinturato All Season SF 3: Hervorragend in Aquaplaning- und Sicherheitstests beim Bremsen.

Bridgestone Turanza All Season 6: Guter Grip und gutes Handling.

Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Hohe Seitenhaftung, aber durchschnittlich bei Aquaplaning.

Continental AllSeasonContact 2: Starke Bremsen, aber weniger beeindruckend bei Aquaplaning in Kurven.

Michelin CrossClimate 2: Ausgewogenes Verhalten mit kontrollierbarem Untersteuern.

Vredestein Quatrac Pro+: Ausgewogenes Verhalten ohne größere Schwierigkeiten.

Star Performer Solar 4S: Schlechte Haftung und plötzliche Tendenz zum Unter- oder Übersteuern.

Trockenes Fahrverhalten

Auf trockenem Asphalt waren die Unterschiede zwischen den Reifen spürbar. Der beste und der schlechteste Bremsweg aus 100 km/h variierten um etwa vier Meter.

– Pirelli Cinturato All Season SF 3: Kurze Bremswege und sichere Kurvenhaftung.

Bridgestone Turanza All Season 6: Progressives Ansprechverhalten und hohe Stabilität.

Michelin CrossClimate 2: Guter Grip und ausgewogenes Handling bei Notfallmanövern.

Continental AllSeasonContact 2: Lange Bremswege, aber stabiles Fahrverhalten.

Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Mittlerer Grip und Stabilität.

Star Performer Solar 4S: Überdurchschnittlich lange Bremswege und deutliches Untersteuern.
Vredestein Quatrac Pro+: Ausgewogenes Fahrverhalten, aber lange Bremswege.

Endgültige Rangliste

Die Endnoten spiegeln die durchschnittliche Leistung auf Schnee, nasser und trockener Fahrbahn wider. Der Pirelli Cinturato All Season SF 3 erwies sich als der leistungsstärkste Reifen, der vor allem bei Nässe und beim Bremsen auf trockener Fahrbahn brillierte. Dicht dahinter folgte der Michelin CrossClimate 2, der die Leistung auf Schnee dominierte, aber auf nasser und trockener Fahrbahn hinterherhinkte. Den dritten Platz belegte der Bridgestone Turanza All Season 6, der unter allen Bedingungen ein ausgewogenes Fahrverhalten zeigte.

Endgültige Ergebnisse des AlVolante Ganzjahresreifen-Vergleichstests 2024

Diese Tabelle zeigt die Platzierungen und Endnoten jedes getesteten Reifens im Ganzjahresreifen-Vergleichstest 2024 von AlVolante.

RanglisteMarke und Modell des ReifensEndstand
1Pirelli Cinturato All Season SF 397,5
2Michelin CrossClimate 294,9
3Bridgestone Turanza All Season 694,6
4Continental AllSeasonContact 294,2
5Goodyear Vector 4Seasons Gen-393,5
6Vredestein Quatrac Pro+90,0
7Star Performer Solar 4S87,4
Tabelle: AlVolante Ganzjahresreifen-Vergleichstest im Jahr 2024

Die Schlussfolgerungen des AlVolante-Ganzjahresreifentests 2024

Gesamtleistung

Der Pirelli Cinturato All Season SF 3 erwies sich als das beste Gesamtergebnis und führte das Feld mit 97,5 Punkten an. Er zeigte besonders gute Leistungen bei Nässe und beim Bremsen auf trockener Fahrbahn, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Fahrer macht, die Wert auf Sicherheit und Leistung unter verschiedenen Bedingungen legen.

– Der Michelin CrossClimate 2, der mit 94,9 Punkten bewertet wurde, zeigte hervorragende Leistungen auf Schnee, aber etwas schwächere Ergebnisse auf nasser und trockener Fahrbahn. Dieser Reifen ist ideal für Regionen mit starkem Schneefall, wo die Wintertauglichkeit entscheidend ist.

Fahrzeug auf der Teststrecke

Der Bridgestone Turanza All Season 6 erhielt 94,6 Punkte und bietet eine ausgewogene Leistung unter allen Bedingungen, was ihn zu einem soliden Allrounder macht.

Wichtige Informationen

Sicherheit im Schnee:

– Reifen wie der Michelin CrossClimate 2 zeigen eine überlegene Leistung auf Schnee, mit kürzeren Bremswegen und besserer Traktion. Dies macht sie für winterliche Bedingungen geeignet.

– Der Test zeigte, dass selbst kleine Unterschiede in der Reifenleistung die Sicherheit erheblich beeinträchtigen können, wobei ein Unterschied von 1,2 Metern im Bremsweg bei niedriger Geschwindigkeit in einem Notfall entscheidend ist.

Leistung bei nassen Bedingungen:

– Der Pirelli Cinturato All Season SF 3 zeichnete sich bei nassen Bedingungen aus, insbesondere in Bezug auf Aquaplaning-Widerstand und Bremsen. Dieser Reifen bietet eine größere Sicherheitsmarge bei nassem Wetter.

Der schlechter bewertete Star Performer Solar 4S zeigte eine schlechte Nasshaftung und deutliche Unter- und Übersteuerungstendenzen, was bei nassen Bedingungen gefährlich sein kann.

Leistung bei trockenen Bedingungen:

– Auf trockenem Asphalt zeigte der Pirelli Cinturato All Season SF 3 erneut eine großartige Leistung, mit kurzen Bremswegen und zuverlässiger Kurvenhaftung, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.

– Der Star Performer Solar 4S und der Vredestein Quatrac Pro+ hatten längere Bremswege und ein weniger vorhersehbares Fahrverhalten, was darauf hindeutet, dass preisgünstige Optionen die Sicherheit auf trockenen Straßen beeinträchtigen können.

Budget-Reifen vs. Premium-Reifen

– Der preiswerte Star Performer Solar 4S-Reifen schnitt unter allen Bedingungen durchweg schlechter ab, was darauf hindeutet, dass erhebliche Kosteneinsparungen bei Reifen die Sicherheit und Leistung beeinträchtigen können.

– Die Investition in Premium- oder Mittelklassereifen von renommierten Marken wie Pirelli, Michelin oder Bridgestone gewährleistet eine bessere Gesamtleistung und mehr Sicherheit.

Empfehlungen

Für die Empfehlungen werden nur die Reifen berücksichtigt, die die ersten drei Plätze in der Rangliste belegen, obwohl es auch andere Premium- oder Mittelklassereifen gibt, die im Test recht gut abgeschnitten haben, zum Beispiel der Continental, der Goodyear-Reifen oder der Vredestein.

– Der Pirelli Cinturato All Season SF 3 wird aufgrund seiner erstklassigen Leistung unter verschiedenen Bedingungen, insbesondere beim Bremsen auf trockener und nasser Fahrbahn, sehr empfohlen.

– Der Michelin CrossClimate 2 ist ideal für Fahrer in verschneiten Regionen und bietet die beste Leistung auf Schnee.

– Der Bridgestone Turanza All Season 6 ist ein kompletter Reifen, der für eine Vielzahl von Fahrbedingungen geeignet ist und ein ausgewogenes Fahrverhalten unter allen Bedingungen bietet.

– Vermeiden Sie kostengünstige Optionen wie den Star Performer Solar 4S, wenn Sicherheit und gleichbleibende Leistung im Vordergrund stehen, da die Testergebnisse auf erhebliche Mängel bei nassen und trockenen Bedingungen hinweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ganzjahresreifen zwar den Komfort eines ganzjährigen Einsatzes bieten, es jedoch entscheidend ist, einen Reifen zu wählen, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Sicherheit unter verschiedenen Bedingungen bietet. Premium-Reifen sind zwar teurer, bieten aber bessere Sicherheitsreserven und ein besseres Fahrgefühl.

Aber wie immer gilt: Das letzte Wort bei der Reifenwahl und beim Reifenwechsel hat der Fahrzeughalter, abhängig von seinem Budget, seinem Fahrstil oder dem vorherrschenden Klima in der Region, in der er oder sie fährt.

Um den Originalartikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Wir hoffen, dass Sie diese Informationen nützlich finden.

Über AlVolante: AlVolante ist ein beliebtes italienisches Automagazin, das eine breite Palette von Themen rund um Autos und die Automobilindustrie abdeckt.  Es bietet ausführliche Autorezensionen, Kaufanleitungen, Nachrichten und Vergleichstests, einschließlich Reifentests. Obwohl die genauen monatlichen Auflagenzahlen nicht bekannt sind, liegt die Auflage oft bei über 250.000 Exemplaren pro Monat. Für weitere Informationen: www.alvolante.it