Autoansicht im Streckentest - Die besten Sportreifen laut ADAC

10. März 2025

Entdecken Sie die besten Sportreifen für 2025 laut ADAC-Test

Die besten Sportreifen laut ADAC für 2025: Continental SportContact 7, Bridgestone Potenza Sport, Michelin Pilot Sport 5, Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6, Vredestein Ultrac Pro, Yokohama Advan Sport V107, Firestone Firehawk Sport und andere.

In seinem Sommerreifentest 2025 bewertete der deutsche Automobilclub ADAC 18 Reifen in der Größe 225/40R18, die auf einem VW Golf montiert waren. Das Spektrum reichte von Premium- bis zu Budget-Marken. Die Bewertung konzentrierte sich auf Fahrsicherheit und Umweltverträglichkeit, was zu Einstufungen von „empfohlen“ bis „nicht empfohlen“ führte.

Reifen mit den besten Ergebnissen:

Continental SportContact 7: Der Testsieger mit einer Gesamtpunktzahl von 1,8 überzeugte sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Er zeichnet sich durch eine hohe Laufleistung, geringen Verschleiß und bemerkenswerte Effizienz aus. Allerdings wurden leichte Schwächen beim Queraquaplaning festgestellt.

Bridgestone Potenza Sport: Mit einer Gesamtpunktzahl von knapp 1,9 zeigte dieser Reifen eine hervorragende Leistung auf trockenen und nassen Straßen, eine hohe Laufleistung und geringen Verschleiß. Nachteile sind ein höheres Reifengewicht und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.

Michelin Pilot Sport 5: Auch mit einer Punktzahl von 1,9 bietet dieser ausgewogene Reifen gute Eigenschaften unter verschiedenen Fahrbedingungen, eine sehr hohe Laufleistung, geringen Verschleiß und Kraftstoffeffizienz. Leichte Schwächen wurden beim Queraquaplaning beobachtet.

Autoansicht im Streckentest - Die besten Sportreifen laut ADAC

Reifen mit besonderen Erwähnungen:

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: Ausgewogene Leistung mit hoher Laufleistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch.

Vredestein Ultrac Pro: Gute Leistung auf trockenen und nassen Straßen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, allerdings ein höheres Gewicht und eine mittlere Laufleistung.

Reifen mit mittelmäßiger Leistung:

Reifen wie der Ceat SportDrive 2, der Kumho Ecsta PS71, der Nokian Tyres Powerproof 1 und der Giti GitiSport S2 erhielten die Bewertung „zufriedenstellend“. Obwohl sie akzeptable Leistungen bieten, gibt es Bereiche, die verbessert werden müssen, insbesondere in Bezug auf Fahrsicherheit und Umweltverträglichkeit.

Reifen, die man vermeiden sollte:

Drei Modelle wurden als „nicht empfehlenswert“ eingestuft:

Norauto Prevensys 4 und Syron Premium Performance 2: Beide erhielten eine Punktzahl von 3,9 in der Fahrsicherheit, was auf eine unterdurchschnittliche Leistung hinweist.

Double Coin DC100: Mit einer besorgniserregenden Punktzahl von 5,5 in der Fahrsicherheit zeigte dieser Reifen deutlich längere Bremswege auf nasser Fahrbahn – 17 Meter mehr als der Continental SportContact 7, der Testsieger – und ist daher „absolut nicht empfehlenswert“.

Einige Schlussfolgerungen:

Der ADAC-Test 2025 unterstreicht die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Reifen, da diese direkt die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs beeinflussen.

In der Regel bieten Premium-Reifen eine überlegene Leistung, aber einige Mittelklasse-Optionen liefern ebenfalls beachtliche Ergebnisse.

Im Gegensatz dazu können einige Budget-Reifen die Sicherheit beeinträchtigen, insbesondere bei nassen Bedingungen. Daher ist eine fundierte Entscheidung bei der Reifenwahl entscheidend, um optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind!

Details zu den besten Sportreifen laut ADAC für 2025:

Um die Details der von ADAC getesteten Reifen zu sehen, einschließlich ihrer Last- und Geschwindigkeitsindizes sowie ihrer europäischen Kennzeichnungen, können Sie die folgende Tabelle konsultieren:

PlatzBeschreibungUrteilGrößeIC/IVKennzeichnungADAC PunkteFahrsicherheitUmweltverträglichkeit
1Continental SportContact 7Empfohlen225/40R1892YC / A / B 72 dB1.81.52.4
2Bridgestone Potenza SportEmpfohlen225/40R1892YD / A / B 72 dB1.91.52.8
3Michelin Pilot Sport 5Empfohlen225/40R1892YC / A / B 72 dB1.91.91.9
4Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6Empfohlen225/40R1892YC / A / B 70 dB1.91.82.2
5Vredestein Ultrac ProEmpfohlen225/40R1892YD / A / B 72 dB2.222.8
6Yokohama Advan Sport V107Empfohlen225/40R1892YD / A / B 71 dB2.31.93.2
7Firestone Firehawk SportEmpfohlen225/40R1892YB / A / B 70 dB2.423.2
8Falken Azenis FK520Empfohlen225/40R1892YC / A / B 70 dB2.42.42.4
9Dunlop Sport Maxx RT2Empfohlen225/40R1892YC / A / B 71 dB2.42.22.9
10Nexen N Fera SportEmpfohlen225/40R1892YD / A / B 71 dB2.42.42.5
11Toyo Proxes Sport 2Empfohlen225/40R1892YD / A / B 71 dB2.42.23
12Ceat SportDrive2Zufriedenstellend225/40R1892YD / A / B 71 dB2.932.6
13Kumho Ecsta PS71Zufriedenstellend225/40R1892YD / A / B 72 dB2.92.93
14Nokian Tyres Powerproof 1Zufriedenstellend225/40R1892YC / A / A 69 dB3.13.32.5
15Giti GitiSport S2Zufriedenstellend225/40R1892YD / A / B 70 dB3.23.13.3
16Norauto Prevensys 42Nicht empfohlen225/40R1892YD / A / B 72 dB3.93.92.5
17Syron Tires Premium Performance2Nicht empfohlen225/40R1892YC / B / B 72 dB3.93.92.7
18Double Coin DC1002Nicht empfohlen225/40R1892WC / C / B 72 dB5.55.51.6
Tabelle: Die besten Sportreifen laut ADAC für 2025

Weitere interessante Informationen:

Welches Auto wird gewählt und wie werden diese ADAC-Tests durchgeführt?

Ein VW Golf ist das für diesen Sommerreifentest ausgewählte Auto, um die besten Hochleistungsreifen für 2025 zu finden.

Die Eigenschaften der Reifen auf trockener Fahrbahn werden in einem Bridgestone-Testzentrum in Italien und im ADAC-Testzentrum in Penzing/Bayern getestet; für nasse Fahrbahnen sowie Kraftstoffverbrauch und Geräuschverhalten (beide auf trockener Fahrbahn) werden derzeit Tests in einem Continental-Testzentrum in Deutschland durchgeführt.

Das Verschleißverhalten der Reifen wird durch Straßenkonvois mit mehreren identischen Fahrzeugen in der Umgebung von Landsberg am Lech getestet. Es werden auch Tests auf einem Verschleißprüfstand von Bridgestone durchgeführt. Diese Tests werden durch Vergleichsfahrten in Straßenkonvois unterstützt.

Diese Autos haben 225/40R18 als Serienreifen:

Die getestete Reifengröße 225/40R18 passt zu einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen der unteren bis mittleren Mittelklasse. Das Spektrum reicht vom Alfa Giulietta über den Audi Q3, den BMW 1er, den Hyundai i30 und den Mercedes A-Klasse bis hin zum Mini Cooper, Opel Astra, Škoda Octavia, Toyota Corolla und dem VW Golf (Testfahrzeug). Sie können die für Ihr Fahrzeug zugelassene Größe in Ihrer Zulassungsbescheinigung und manchmal im Fahrzeughandbuch finden.

Über ReifenGenie : Das Portal reifengenie.de ist eine unabhängige Website, die den Lesern Informationen und Hinweise zu Reifen und verwandten Produkten bietet. Die Website bietet Nachrichten, Bewertungen, Vergleiche, Rezensionen, Tests und nützliche Informationen zu den verschiedenen Reifenmodellen der wichtigsten Reifenmarken auf dem Markt. Für weitere Informationen: http://www.reifengenie.de