Artikel: WhatCar?-Test: Die besten Reifen beim Bremsen im Jahr 2024

Artikel: WhatCar?-Test: Die besten Reifen beim Bremsen im Jahr 2024

WhatCar Test? – Die besten Reifen beim Bremsen im Jahr 2024

WhatCar: Die besten Reifen zum Bremsen im Jahr 2024: Die renommierte britische Publikation stellt acht Reifen unterschiedlicher Preisklassen und Qualitäten auf den Prüfstand. Die Ergebnisse zeigen zwei klare Spitzenreiter: Continental PremiumContact 7 und Hankook Ventus S1 evo3 SUV.

Wenn es an der Zeit ist, die Reifen an unseren Autos zu wechseln, ist die Auswahl beeindruckend: Bei über 300 Reifenmarken, die heute auf dem Markt sind, fällt es schwer, sich zu entscheiden.  

Aus diesem Grund hat WhatCar?, ein angesehenes britisches Magazin für Autorezensionen, wieder einmal beschlossen, einen Vergleichstest durchzuführen, um herauszufinden, welcher Reifen in Bezug auf Bremsen und Handling am besten ist.

Für diesen Test wurde eine Reihe von Reifen für einen beliebten Familien-Geländewagen getestet, um festzustellen, wie gut die Reifen das Auto sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn zum Stehen bringen und wie gut sie bei schnellen Kurvenfahrten bei beiden Witterungsbedingungen funktionieren.

Es sei daran erinnert, dass 40 % der Autofahrer nicht wissen, mit welcher Reifenmarke ihr Auto ausgestattet ist, und mehr als die Hälfte der Reifenkäufer fragen nicht nach dem Hersteller der Reifen, wenn sie in die Werkstatt gehen, um einen neuen Reifen zu kaufen. Aus diesem Grund sind Reifentests so wichtig.

Lassen Sie uns zunächst herausfinden, worum es in diesem WhatCar-Reifentest geht?

Bei dem für diesen Test ausgewählten Fahrzeug handelt es sich um einen Volkswagen Tiguan, einen der beliebtesten Familien-SUVs, was diesen Reifentest für eine große Mehrheit der Besitzer dieses Fahrzeugtyps relevant macht. 

Die für den Test ausgewählten Reifen stammen aus verschiedenen Preisklassen und Preisniveaus: Premium-, Mittelklasse- und Low-Cost-Reifen, insgesamt acht Reifen in der beliebten Größe 235/55R18, der gängigsten Reifengröße für die aktuelle Generation des VW Tiguan und einer der am häufigsten verwendeten Reifen für Familien-SUVs.

Volkswagen Tiguan Modelle, die die folgende Größe verwenden: 235/55R18

Bekanntlich werden solche Tests in der Regel bei hohen Geschwindigkeiten durchgeführt, wodurch die Reifen bis an die Grenzen ihrer Handlingeigenschaften gebracht werden. In diesem Fall entschieden sich die Tester von WhatCar dafür, sie auf einer geschlossenen Teststrecke in Hannover (Deutschland) durchzuführen.

Die von WhatCar untersuchten Reifen sind folgende (in alphabetischer Reihenfolge):

Dieser Test umfasst fünf Disziplinen, die denen in den Tests anderer Automobilpublikationen sehr ähnlich sind, aber es gibt auch einen zusätzlichen Aspekt, der in diesem Fall der Preis ist. 

Die bewerteten Disziplinen sind wie folgt:

Der Rollwiderstandstest wurde in einem separaten Labor für jeden in den Test einbezogenen Reifen durchgeführt.

Der Preis jedes Reifens ist das Ergebnis eines Durchschnitts der Preise von drei verschiedenen, zuvor ausgewählten Online-Shops. Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis die Montage beinhaltet.

Artikel: WhatCar-Test: Die besten Reifen beim Bremsen im Jahr 2024

Artikel: WhatCar-Test: Die besten Reifen beim Bremsen im Jahr 2024

Da die Sicherheit der wichtigste Faktor für Autos und natürlich auch für Reifen ist, machen die Ergebnisse der Brems-, Handling- und Aquaplaning-Tests 80 % der Gesamtbewertung eines jeden Reifens aus. Geräusch, Rollwiderstand und Preis machen die restlichen 20 % aus. Wichtig ist, dass alle Reifen mit dem gleichen Druck aufgepumpt wurden.

Zusammenfassung der WhatCar Testergebnisse 2024 – Beste Reifen beim Bremsen

StandortReifenmarke und modellNasses BremsenTrocken bremsenPunkte gesamtPunkte % Punktzahl
1Continental PremiumContact 733.534.5586%
2Hankook Ventus S1 evo3 SUV34.535.8585%
3Michelin Primacy 4+35.736.4471%
4Firestone Roadhawk 238.237.8470%
5Yokohama BluEarth-XT AE6137.837.9359%
6Triangle EffexSport TH20240.739.2357%
7GT Radial FE2 SUV43.939.6355%
8Landsail LS588 SUV38.139.1247%
WhatCar Test: Die besten Reifen zum Bremsen im Jahr 2024

Anmerkungen: Nassbremsweg bei 80 km/h – Trockenbremsweg aus 100 km/h – Gesamtpunktzahl – Gewichtete Punktzahl in %.

Testergebnisse : WhatCar’s Top-Reifen beim Bremsen?

1. der Continental PremiumContact 7 (Testsieger)

Bewertung laut WhatCar: 5

Preis (pro montiertem Reifen): 169 Euro

Fazit: Der PremiumContact 7 war der Testsieger bei den Bremstests, und seine Gesamtleistung zeigt, dass er ein ausgezeichneter Allwetterreifen ist. Er war der Beste beim Bremsen auf trockener Fahrbahn und hatte einen guten Grip auf nasser Fahrbahn. Obwohl der Continental bei den Aquaplaning-Tests nicht der Beste war, gehörte er zu den Besten in der Gruppe. Die Leistung des Continental war stark genug, um ihn zum Sieger des Tests zu machen. Der Continental PremiumContact 7 ist einer der meist ausgezeichneten Reifen der letzten Zeit.

2. Hankook Ventus S1 evo3 SUV

WhatCar? Bewertung: 5

Preis (pro montiertem Reifen): 149 Euro

Fazit: Der Hankook Ventus ist ein großartiger Allround-Reifen, der ein vorbildliches Bremsverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn sowie ein gutes Handling zu einem günstigeren Preis als die anderen Premium-Reifen im Test bietet. Die einzigen Bereiche, in denen er deutlich schlechter abschnitt als der Continental, waren einige der Aquaplaning-Tests, beim Rollwiderstand war der Reifen durchschnittlich.

3. der Michelin Primacy 4

WhatCar? Bewertung: 4

Preis (pro montiertem Reifen) 195 Euro

Fazit: Beim Bremsen auf trockener Fahrbahn war der Michelin der drittbeste Reifen im Test, außerdem war der Reifen der französischen Marke der viertschnellste auf der trockenen Fahrbahn. Der Rollwiderstand ist ein weiterer Bereich, in dem der Michelin-Reifen glänzte. Er dürfte die beste Kraftstoffeffizienz aller in diesem Test getesteten Reifen aufweisen.

4. Firestone Roadhawk 2

WhatCar? Bewertung: 4

Preis (pro montiertem Reifen) 152 Euro

Fazit: Der Firestone schnitt bei den Brems- und Handlingtests auf trockener Fahrbahn besser ab als auf nasser Fahrbahn, erzielte aber bei stehendem Wasser die besten Ergebnisse. Der Firestone schnitt bei den Aquaplaning-Tests besser ab und erreichte bei der Seiten- und Längshaftung das zweitbeste Ergebnis.

5. der Yokohama BluEarth-XT AE61

WhatCar? Bewertung: 3

Preis (pro montiertem Reifen) 173 Euro

Fazit: Obwohl die Leistung des Yokohama auf nasser Fahrbahn nicht allzu schlecht war, verlor er bei den Tests auf trockener Fahrbahn und bei Aquaplaning Punkte, wo er den vorletzten Platz belegte. Der Yokohama-Reifen war Vorletzter bei Aquaplaning und Vorletzter bei den Längstests.

Insgesamt eine enttäuschende Leistung des zweitteuersten Reifens im Test.

6. Dreieck EffexSport TH202

WhatCar? Bewertung: 3

Preis (pro montiertem Reifen) 110 Euro

Fazit: Dieser Reifen hat in einigen Bereichen besser abgeschnitten als andere günstige Modelle. Das Bremsen auf nasser Fahrbahn und das Handling sind jedoch nicht seine Stärken. Beim Bremstest auf nasser Fahrbahn benötigte der Tiguan 40,7 m bis zum Stillstand. Bei den Aquaplaning-Tests in Quer- und Längsrichtung schnitt der Triangle jedoch am besten ab.

7. GT Radial FE2 SUV

WhatCar? Bewertung: 3

Preis (pro montiertem Reifen): 143 Euro

Fazit: Wenn Sie auf der Suche nach einem hohen Maß an Nasshaftung sind, ist dies nicht der richtige Reifen für Sie. Mit einem Bremsweg von 43,9 m auf nasser Fahrbahn brauchte der GT Radial fast 10 m länger als der beste Reifen im Test, um zum Stehen zu kommen. Das Handling auf nasser Fahrbahn war ebenfalls schlecht; die Gesamttraktion des Reifens war die schlechteste im Test, das Bremsen auf trockener Fahrbahn war ebenfalls die schlechteste unter den getesteten Reifen. Der GT Radial schnitt bei Aquaplaning recht gut ab und sein Geräuschpegel war beeindruckend niedrig. In Bezug auf den Rollwiderstand war er der zweitbeste im Test.

8. Landsail LS588 SUV

Bewertung laut WhatCar?: 2

Preis (pro montiertem Reifen): 133 Euro

Fazit: Dieser preisgünstige Reifen zeigte sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn eine schlechte Leistung. Der Trockenbremsweg von 39,1 m ist etwas besser als der des GT Radial und des Triangle. Allerdings war die Traktion insgesamt schlecht und der Landsail hatte weniger Grip als die anderen getesteten Reifen. Dieser Reifen belegte auch in allen drei Aquaplaning-Tests den letzten Platz.

Einige Schlüsse:

Werfen wir einen Blick auf die WhatCar-Bewertung? Diese Publikation bewertet Reifen auf einer Skala von 5 bis 1, d. h. von der höchsten bis zur niedrigsten Stufe, wobei der beste Reifen eine 5 und der schlechteste Reifen eine 1 erhält.

Ein Blick auf die Übersichtstabelle des WhatCar?-Tests zeigt, dass es in diesem Fall vier Reifenskalen gibt. Der erste Bereich entspricht den beiden besten Reifen des Tests, dem Continental PremiumContact 7 und dem Hankook Ventus S1 evo3 SUV, die beide sehr ähnlich abschneiden. Dann folgt das mittlere Band mit zwei Reifen, die ebenfalls sehr ähnlich sind, mit prozentualen Werten von 70 % oder mehr, nämlich der Michelin Primacy 4 und der Firestone Roadhawk 2, und schließlich der Rest der Wettbewerber. 

Wie immer ist es wichtig, dass Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Werkstatt, Ihren Reifenhändler oder Ihr Autohaus wenden.

Wir hoffen, dass Sie diese Informationen nützlich finden!

Wenn Sie den vollständigen Artikel lesen möchten, können Sie dies hier tun

Über WhatCar? WhatCar? ist eine in Großbritannien ansässige Publikation, die Autotests und -vergleiche sowie Meinungen, Nachrichten und Ratschläge zum Thema Auto liefert. Es gehört zu Haymarket Automotive und gilt als führende Marke in der Branche. Nach Angaben von www.fipp.com hatte das Online-Portal 2017 mehr als 20 Millionen Nutzer. Für mehr: www.whatcar.com

Über Reifentests: Reifentests sind kontrollierte Tests, die an Reifen unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden, um ihre Leistung im realen Leben zu überprüfen und genauere Informationen über jeden Reifen zu erhalten. In der Regel werden Traktion, Aquaplaning-Widerstand, Handling auf nasser und trockener Fahrbahn sowie Bremsen bei trockenen, nassen und winterlichen Bedingungen getestet. Diese Tests werden von den Reifenherstellern selbst, von Prüforganisationen, von Automobilclubs oder von bekannten Automobilzeitschriften durchgeführt.